X
Je suis Der kleine Mann
(Selbstbildnis mit Krokodil)
Pain, oida. So einen Pain wie diese Sophia Süßmilch in ihrem Kopf musst du erst mal haben.
Aber macht nix, wir verrotten ja alle irgendwie. Im Kapitalismus, und da ist ja der Kunstmarkt das Allerärgste, da muss funktionieren, muss muss muss, tack tack tack.
Und als Künstlerin, da musst du ja überhaupt die Allerbeste sein, etwas ganz Besonderes, hervorstechen aus der grauen Masse der Individualistensäue.
Da entsteht ein Druck, schon wenn du früh morgens die Äuglein aufmachst müssen dir die genialsten Gedanken kommen, wenn du dich mal fünf Minuten zu Ruh legen willst, dann ham sie dich schon alle überholt.
Ganz gewiss nicht darfst du es machen wie der kleine Mann: ein Leben führen. Bestehend aus vielen Teilen, die sich alle unterscheiden und abwechseln, bis das Leben wieder vorbei ist, alles normal.
Das Leben war vorbei in dem Moment als sie die Mappe für die Kunstakademie abgegeben hat.
Bäm Bäm Bäm, Süßmilch, komm hau die Brüste raus, ist dieses painting schon verkauft.
Der Pressure sitzt, jetzt wo die Frau bald 40 ist, fest in ihrem Schädel.
Denn auch wenn Sie ein Göttin sein möchte, sie ist doch nur ein Menschlein mit ihrem kaputten Schädel, der Ideen spucken muss.
Da fetzen die Bilder da faucht die Muschi, es rauschen die Nerven, noch spürt das Herz.
Der Glaube sitzt da in ihrem Herzen, dass geboren zum Genie sie nicht ist, dennoch, vielleicht, wenn Sie sich ganz ganz arg anstrengt, dann.
Hätte man sie doch nur einmal zur Klassensprecherin gewählt in ihrer Kleinstadt, es wäre die ganze Nummer mit Künstlerin pi pa po erspart geblieben.
Das Leben ist Leiden, ist Schädlweh: sitzt da festgebissen wie ein Krokodil das zu faul und zu blöd zum Laufen ist. Mappe abgegeben, Festgeschnappt. Hat es sich und sitzt seitdem dort.
Kennt ihr es schon? Kennt ihr es auch? In meinem Schmerz, da möchte ich nicht alleine sein.
Nicht musst du alleine sein, Sophia Süßmilch, weil ich bin du und du bist ich, ach sind wir nicht alle nur der Kleine Mann. Nur so ein Gedanke, Süßmilch, mitten im Schmerz, da sitzt er doch, der Gedanke „Kleiner Mann“ , der ist bei dir und ihr seid ohne Einsamkeit. Es ist der Gedanke, der zählt.
Sei Göttin, sei gut und normal, sagt er.
Das ist schön
Wir sind jetzt hier, Krokodil, Mann und ich.
Und im Pain
Da muss man nicht alleine sein.
Da teilen wir auf, weil gemeinsam ist man stark.
Kapitalismus freut sich auch, weil Arbeitsteilung Optimierung ist.
Der erste Gedanke des Tages muss stets sein:
Je suis moi, je suis toi, je suis Der kleine Mann.




























Exhibition running from September 10th-October 23rd 2021
Exhibition Text
Sophia Süßmilch: Eins mit Mutter Natur
Since you are already here, please feel free to take off your shoes. Don ́t worry if your feet are a bit sweaty. It’s summer, it’s normal. Make yourself comfortable, have a look around. Take a seat. Feel right at home.
Sophia Süßmilch is just going to quickly finish painting this hand here. We have moved our chairs in a little closer together, the recording equipment is running. Sophia Süßmilch is supposed to say things about her exhibition but given how often she keeps casually adding brush strokes to the hand in question over the next 40 minutes, it’s pretty clear that she doesn’t really want to do what she’s supposed to be doing. Chances are that’s because there are other things that could be created in the meantime.
Become one with Mother Nature. Kneel down before creation. Dig the balls of your feet into the mire. Feel it, so squishy. Look, glistening, the sun. Listen, animals, copulating.
Sophia Süßmilch is neither one with mother nor with nature, but just to be on the safe side, why not squat in a tree, wrapped in a sheet. Hoot hoot goes the eagle owl. Roll around a bit on the forest floor. Thud. Maybe it will come, that feeling that everything here, right now, is just as it should be. And if it doesn’t, well then it was a good joke.
Look, the origin of life. The body from which diversity was born, disassembled into its component parts. Sacrifice, broken and yet still so powerful, as it lives on in its descendants. A face, a leg, a tit.
“I was being ironic, of course,” says Sophia Süßmilch. Yes, of course. Definitely. Ironic and serious, too. Sophia Süßmilch begins with what comes easily to her, continues on where she feels like, and in the end completes what is nothing less than a blueprint for a world. Finding satisfaction by filling up the surface. Opening up spaces by exhibiting one’s own work. You could call this an exercise of power or recognise the comforting gesture. “Do you want some rhubarb spritzer too, Anna? Come on, finish the water, drink it down. One is supposed to drink a lot anyway.”
Where is my place in the world? Is there a place for me in the world? I am somebody. I am somebody. I am loving. I want to be loved. Being in need, never wanting to be needy. Can’t you just be anyone? Better to be leprous, leprous, but elevated.
Yesterday, Sophia Süßmilch considered selling sausages to people – or becoming a guru.
With warmth, love and humour against all the discursive bullshit. I am the good Sophia, the light.
Text: Anna Meinecke Translation: Sophie Roberts































SPATZI SPEZIAL ( Sophia Süßmilch und Valentin Wagner) kuratieren im Rahmen des Galerien Festival „Curated By“ die Ausstellung „Bei Langeweile öfter mal das ABC aufsagen“. Hier trifft das Festival übergreifende Thema Comedy auf eine künstliche Reihung. Hier werden nicht Themen, zeitliche Abfolgen, Mengen oder Zusammenhänge der Arbeiten zum ausschlaggebenden Kriterium, hier diktiert uns das Alphabet seine künstliche Ordnung endlich vieler Objekte. Alpha und Omega. Auf diese Weise unterwandern SPATZI SPEZIAL gängige Formen des Zur- Schau-stellens, wie auch der Rezeption. Sie entziehen sich durch diese Weigerung nur scheinbar einem gewissen Diskurs, geben vor „das Spiel“ nicht mit zu spielen und scheitern kläglich. Ideengebend ist die Videoarbeit „Bei Langeweile öfter mal das ABC aufsagen“ von Sophia Süßmilch aus dem Jahr 2011. In diesem Video tritt Sophia, in einem Bienenkostüm verkleidet, in Coney Island in New York, vor die Kamera, und rezitiert gelangweilt das ABC . Am Ende sagt sie nüchtern: „Ja, sonst nicht viel los hier“ und tritt aus dem Bild.
Das Kabinett der Galerie verwandelt sich außerdem zu einem Gruselkabinett; die KünstlerInnen versuchen sich an einem Klassiker: dem Genre des Clownsportraits.
mit
Anna Mc Carthy
Anne Duk Hee Jordan
Matthias Böhler & Christian Orendt Christian Eisenberger
Christian Jankowski
Claudia Holzinger/Lilly Urbat
Brad Downey
Felix Burger
Frankfurter Hauptschule
Hoa Luong
Anna Ley
Julie Bender Herdina
Kristina Schmidt
Leon Höllhumer
Leona Boltes
Marcel Walldorf
Moritz Frei
Gabi Blum
Nouchka Wolf
Patricia Martsch
Sophia Süßmilch
Stefanie Sargnagel
Thomas Zipp
Valentin Wagner
Veli & Amos
Veronika Günther
Andrew Gilbert


































First solo show at MARTINETZ running from September 4th 2020 until October 17th 2020









Sophia Süßmilch presents 29 works form A to Z plus Ä, Ö, Ü













Gabi Blum and Sophia Süßmilch take a trip through Texas in 2011. After their return, they rebuild a motel room in Akademiegalerie which is located in a subway station. The motel room is fully booked immeditately and there is No Vacancy.
pictures: Gabi Blum
pictures: Gabi Blum












Sophia Süßmilch helps to make St. Ulrich in Southern Tyrol more beautiful by bringing fresh equipment from her artistic pharmacy to the local village bar.


60 female artists turn the space into an artistic cabinet of wonder.
Curated by Projekt Perineum 2000 (Isabell Groß, Isabelle Pytell, Sophia Süßmilch)
Curated by Projekt Perineum 2000 (Isabell Groß, Isabelle Pytell, Sophia Süßmilch)

